Gesundheitsförderung

Seniorensport … 

… erhält die Selbstständigkeit im Alltag.
… reduziert Stürze.
… verhindert bzw. schiebt die Pflegebedürftigkeit zeitlich hinaus.
… motiviert zu lebenslanger Bewegung.

Es muss jedoch klar sein, dass das langfristige Ziel von Seniorensport, nämlich die Erhaltung der Selbständigkeit, nur erreicht werden kann, wenn älter werdende Menschen nicht nur an einem Kurs teilnehmen, sondern auch weiterhin auf Dauer aktiv bleiben.

Deshalb ist es eines meiner vorrangigen Ziele, die Menschen zu motivieren, sich auch nach Abschluss von Kursen weiterhin zu bewegen.

Ich möchte Freude an der Bewegung vermitteln und zeigen, wie mit relativ wenig Aufwand große Effekte erreicht werden können. Bereits während eines Kurses sollen meine Teilnehmer spüren, dass sie leistungsfähiger werden und dass sie, wenn machbar, wieder allein Treppen steigen können. Oder wieder auf einem Bein stehend, sich die Socken anzuziehen.

Mir geht es geht darum, solche Erfolge deutlich zu machen, um damit die Menschen zu eigenem Handeln zu motivieren.


Seniorensport … 

… entlastet die Gelenke.

… fördert die Durchblutung.

… steigert den Energieverbrauch.

… trainiert gezielt Muskelgruppen.

… fördert die Lebensfreude durch Sportprogramme.

… optimiert die Herz-Kreislauf-Funktionen.

… bewirkt eine muskuläre Stabilisierung des Stütz- und Bewegungsapparates.

… hilft beim Gewichtsmanagement.

… unterstützt bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben.

… fördert die Entspannungsfähigkeit zur Unterstützung der Regeneration.

 

Konzept des Seniorensports

1. Stärkung physischer Gesundheitsressourcen

Die Stärkung der physischen Gesundheitsressourcen steht im Mittelpunkt der Gesundheitssportprogramme. Eine systematische Aktivierung der Muskeln löst Anpassungen des gesamten Organismus aus und trägt dazu bei, diesen gesund und funktionsfähig zu erhalten. Dies gilt für das Herz-Kreislauf-System und für den Halte- und Bewegungsapparat genauso wie für das zentrale Nervensystem, sowie die meisten inneren Organe und physische Funktionsbereiche.

Im Rahmen des Seniorensports werden diese fünf körperlichen Fähigkeiten aufgebaut, entwickelt und gefördert:

  1. Kraft
  2. Dehnung
  3. Koordination
  4. Ausdauer
  5. Entspannung

2. Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen

Beim Kernziel der Stärkung der psychosozialen Gesundheitsressourcen, geht es darum, psychische und soziale Potenziale zu fördern, die das Gefühl des Wohlbefindens auslösen und die darüber hinaus helfen, psychosoziale Anforderungen im Alltag besser zu bewältigen. Ein Ungleichgewicht zwischen Ressourcen und Anforderungen, also geringe Ressourcen bei hohen Anforderungen, kann zu Beschwerden und im weiteren Verlauf zur Entwicklung von Krankheiten führen.

Die gezielte Förderung der folgenden psychosozialen Gesundheitsressourcen hat sich im Rahmen von Gesundheitssportprogrammen als wirksam und effektiv erwiesen:

  • Die Verbesserung der Kompetenz zum Stimmungsmanagement, um das Wohlbefinden aktiv und selbstgesteuert beeinflussen zu können.
  • Die Vermittlung von Handlungs- und Effektwissen, um körperliche Aktivität kompetent und zielgerichtet im Sinne der Gesundheitsförderung einsetzen zu können.
  • Die Stärkung des Gefühls der Selbstwirksamkeit, um selbstbewusst und überzeugt die körperliche Aktivität zur besseren Bewältigung des Alltags einsetzen zu können.
  • Die Konkretisierung und Differenzierung von Konsequenzerwartungen, um realistische und erreichbare Handlungsziele für die gesundheitssportliche Aktivität zu identifizieren.
  • Die Entwicklung eines positiven Selbstund Körperkonzepts, um mit sich selbst besser klarzukommen und um eine positive emotionale Beziehung zum eigenen Körper aufzubauen.
  • Die Förderung und Erfahrung von sozialen Kompetenzen, um sich in der Gruppe wohlzufühlen, aber auch um mehr Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen zu entwickeln.

 

*** Wird fortgesetzt ab Sonntag, 08.09. ***